YOGAPOSEN

balasana
yoga-gif

Garbhasana oder Stellung des Kindes, entspannande Yogaposen.

Der Begriff Garbha, stammt aus dem Sanskrit (alte indische Sprache). Er bedeutet übersetzt Embryo, darum  die Yogapose des Kindes. Sie wirkt sich positiv auf den gesamten Rücken aus.

Deshalb, versuche diese Yogapose!

 

Dank der sanften, entspannten Dehnung in der Wirbelsäule kann deswegen, folglich die Spannung gelöst werden. Diese Yogapose wird ebenso besonders für Personen mit Problemen der Halswirbelsäule empfohlen. 

Durch die sanfte Umkehrung wird, einerseits die Durchblutung angeregt und andererseits werden die Bauchorgane sanft massiert. Magenverstimmung, Darmerkrankungen, Menstruations- und Verdauungsprobleme können ebenso verbessert werden.

Frau-macht-yoga-blau
yoga-gif

Meditationssitz oder Dhyanasana,

entspannande Yogapose.

Die Grundposition für die Meditation ist die Lotusposition (Padmasana). Es ist eine typische Asana. Die gerade deswegen in der Meditation einige Vorteile gegenüber anderen Sitzhaltungen hat und daher als optimaler Meditationssitz im Yoga gilt. Ebenso lässt  sich die Wirbelsäule gut aufrichten. Die Haltung ist einerseits fest und andererseits stabil, deshalb kann man länger sitzen. Die Fersen können ebenso zwei wichtige Energiepunkte im Kontakt mit dem Magen aktivieren. Da es sich jedoch um eine fortgeschrittene Asana handelt, ist es vielen Menschen deswegen noch nicht möglich, den Lotussitz zu machen. Deshalb gibt es einige Alternativen wie die Hälfte der Lotussitzposition, den Sitz mit gekreuzten Beinen oder das Kuhgesicht (Gomukhasana). Ebenso sollten Sie ein Sitzkissen zur Unterstützung verwenden, falls Ihre Knie nicht leicht auf dem Boden ankommen. Dies erleichtert das Aufrichten des Rückens und die Hüfte kann sich besser entspannen.

Versuche diese Yogapose!

susi-macht-Bhujangasana
yoga-gif

Kobra oder Bhujangasana

entspannande Yogapose

Bhujangasana, ebenso einerseits besser bekannt als Kobra oder andererseits als Sphinx, ahmt die aufrechte Haltung einer Schlange nach. Bei dieser Yoga-Übung liegen Ihre Beine und Hüften (normalerweise) auf dem Boden. Während Ihr Oberkörper oben ist. Ihre Wirbelsäule, einschließlich Ihrer Rückenmuskulatur, sowie Ihr Bauch und Ihre Schultern profitieren von der Dehnung. Es weckt Sie und stärkt Ihre Konzentrationsfähigkeit. Insbesondere bei Stress. Sie sollten besonders darauf achten, Ihren Nacken und Rücken mit dieser Asana nicht zu überdehnen. Da ich oft mit schiefem Rücken an meinem Schreibtisch und Laptop sitze, ist Bhujangasana eine meiner wichtigsten Standardübungen.

Versuche diese Yogapose!

Frau-macht-Viravadrasana
yoga-gif

Standwaage oder Viravadrasana, stärkende Yogapose.

Die Bodenwaage ebenso bekannnt als (Viravadrasana) ist einerseits eine stärkende Asana. Andererseits trainiert sie auch Ihre Koordinationsfähigkeiten. Mit dieser Asana können Sie ebenso eine gute Körperbeherrschung entwickeln und so auch Ihr inneres Zentrum stärken. Mit Hilfe der Bodenwaage können Sie Ihre Koordinationsfähigkeiten entwickeln und Ihre Beine werden gestärkt.

Viravadrasana stärkt die Muskeln in Gesäß, Rücken, Nacken und Schultern. Die Bodenwaage ist gut für das Nervensystem.

susi-macht-Virabhadrasana 2
yoga-gif

Virabhadrasana 2 oder Der Krieger 2, schöne yogaposen

Der Krieger II (Virabhadrasana 2) ist eine stehende Yoga-Übung. Die einen sehr starken Eindruck hinterlässt. Die ganze Reihe von Yoga-Kriegern behebt dieses Problem. Der Warrior II ist die perfekte Asana, um Ihr Gleichgewicht und Ihre Standhaftigkeit zu stärken. Es ist die zweite Variante der Virabhadrasana (Yoga Warrior) Übungsreihe. Ehrlich gesagt: Der Alltag ist einfach nicht dafür gemacht, in perfekter Ergonomie zu leben. Der Schreibtisch im Büro, ein Auto fahren oder den Einkaufswagen vor sich schieben - der Körper hat manchmal die Form eines laufenden Fragezeichens. Eine schöne yoga pose.

Frau-macht-Trikonasana
yoga-gif

Dreieck oder Trikonasana

Dreiecksübungen in verschiedenen Varianten können auch für Anfänger schnell erlernt werden. Der Brustkorb und die Seiten des Körpers sind geöffnet, die Hüften und Beine sind gestreckt. Gut gegen Ischias und Rückenschmerzen.
susi-macht-Herabschauender-Hund

Herabschauender Hund oder Adho Mukha Svanasana

Von der Position (Chaturanga) aus könnte es dann ebenso direkt in den nach unten schauenden Hund gehe.  - eine Asana, die Anfänger nun bereits kennenlernen. Die Übung streckt nämlich die unterseite des Oberschenkels, ebenso streckt sie den Rücken über die gesamte Länge. Einerseits besonders geeignet bei Rückenschmerzen, andererseits auch bei Ischiasproblemen. Ebenso bei Schlafstörungen, Depressionen und für mehr Selbstvertrauen. Zunächst ist die Übung möglicherweise nicht so elegant anzusehen, da die Knie noch nicht durchgedrückt sind. Im Laufe der Zeit werden Sie feststellen, dass sich die Yoga-Position entspannt und Sie mehr als nur ein paar Atemzüge darin verbringen können.

Frau-macht-Anjaneyasana

Halbmond oder Anjaneyasana

Anjaneyasana ist der Name für eine Gruppe von Asanas. Die nach Anjaneya (Hanuman) benannt sind. Hanuman oder Anjaneya ist der Name des indischen Affengottes. Dies wird als der ideale Bhakta (Anbeter) angesehen. Der aufgrund seiner Hingabe an Rama (Inkarnation Gottes) übermenschliche Kräfte besaß. So sprang er in dieser Asana von Indien nach Sri Lanka (Ceylon), weshalb er nach ihm Anjaneyasana genannt wurde. Hanuman als Sohn des Windes symbolisiert auch die Herrschaft über das eigene Prana und den eigenen Verstand. Es gibt zwei grundlegende Variationen von Anjaneyasana: Eine ist eine der Vorwärtsbiegungen und wird auch als Balanceakt bezeichnet. Der andere gehört zur Rückwärtsbiegung und wird "Halbmond" genannt. Die eigentliche Grundposition ist sowohl Vorwärts- als auch Rückwärtsbiegen.

ASANA Yoga

für mehr Tipps und Tricks, besuche unsere Blog Seite.